+49 (176) 73501568 info@tc66.de
TC66 feiert Vereinsrekord

TC66 feiert Vereinsrekord

TC66 feiert Vereinsrekord – 10 Teams steigen auf

Der erste Schritt im langfristig angelegten Aufbauprozess der Herrenmannschaften ist gelungen. Sowohl die 1. als auch die 2. Herrenmannschaft steigen ungeschlagen in die Kreisklasse 2 auf. Im Winter spielen die beiden Herrenmannschaften in der Bezirksklasse 1 bzw Bezirksklasse 2.
Insbesondere die 1. Herrenmannschaft des TC66 war mit einer Leistungsbilanz von 12:0 Punkten, 50:4 Spielen sowie 103:9(!) Sätzen in der Liga dominierend und musste sich vor den Gegnern häufig rechtfertigen, warum keine Einstufung in eine höhere Liga beantragt wurde. Leider konnte an dieser Stelle lediglich auf den BTV verwiesen werden, dem die Eindeutigkeit der Ergebnisse im Sinne des Wettkampfcharakters der Liga sicherlich nur bedingt Recht sein kann. Erfolgreichster Spieler war mit 16:0 Spielen Moritz Jessen, der zusammen mit Peter Metzner, Christian Kemenes (jew. 10:0 Spiele), Max Malessa und Christopher Malessa den Kern des 1. Teams bildete. Neben Spielern aus der 2. Mannschaft kamen ebenfalls Karel Luhan, Sebastian Müller, Sven Schindler, Brice Lefevre, Benjamin Malessa und Sven Biner zum Einsatz.

Die 2. Herren haben bereits am 2. Spieltag mit einem hart erkämpften 6:3 Erfolg in Langenzenn den Grundstein für den Aufstieg in die Kreisliga 2 gelegt. Ebenso souverän wie die 1. Mannschaft, war das Team um Felix Jessen, Oliver Nicklisch, Olaf Tiegelkamp, Philipp Hajduk, Ralf Hagen und Sebastian Projahn bis zum Ende der Saison ungeschlagen. Besonderen Dank gilt den Spielern der Herren 30, die insbesondere zu Beginn der Saison mit Ihrem Einsatz die Basis des Erfolgs legten. Das Mannschaftstraining findet jeden Donnerstag ab 18 Uhr auf der TC66-Anlage in Hauptendorf statt. Spielstarke Neuzugänge sind jederzeit in den jungen und ambitionerten Mannschaften Willkommen!  Auf dem Mannschaftsfoto sind (v.l. 2. Reihe) Karel Luhan, Tim Goppelt, Felix Jessen, Moritz Jessen, Olaf Tiegelkamp, Sebastian Projahn;
(v.l. 1. Reihe) Maximilian Malessa, Axel Ulrich, Oliver Nicklisch, Christian Kemenes und Christopher Malessa.

TC66 Damen in der Erfolgsspur -1. DA30 erreichen 3. Platz in der Landesliga,
1. Damen marschieren souverän in die Bezirksklasse 1!!

Nach einem zweiten Platz in der Sommersaison 2009 waren die 1. Damen 30 des TC66 in die Landesliga aufgestiegen und haben dieses Jahr mit dem 3. Platz sich selbst und alle Gegner überrascht. Nach zwei hohen Niederlagen zu Beginn der Medenrunde wurden alle fünf weiteren Spiele gewonnen und das Team konnte sich letztlich souverän in der Landesliga etablieren. Insbesondere die Siege gegen den TSV Feucht (6:3) sowie gegen STC RW Ingolstadt (5:4)wurden besonders bejubelt. Das Team spielte in der Besetzung Eva Krejcova, Petra Ladstaetter, Susanne Hartkopf, Zenta Medlar, Lisa Niederdrenk, Birgit Schill, Dagmar Wilmsen, Carmen Szameitat, Sabine Zenger und Uschi Buchheister. Das 1. Damen 30 Team trainiert Montag abends und freut sich immer über spielstarke Neuzugänge. Die 2. Damen 30 erreichten in der Kreisklasse 1 den 4. Platz bei drei Siegen und drei 4:5 Niederlagen. In der kommenden Saison möchte die Mannschaft aus den knappen Niederlagen Siege machen. Gespielt wurde in der Besetzung Esra Unger, Claudia Metzner, Carolin Biele, Petra Flinspach-Malessa, Mellanie John, Elke Gost, Doris Heckerott, Heike Beck, Sabine Weidhaus und Doppelspezialistin Heidi Teufel.

Die beiden Tennis-Damenmannschaften des TC 66 Herzogenaurach sind souverän Meister in der jeweiligen Liga geworden. Die 1. Damenmannschaft besiegte am letzten Spieltag den ASV Veitsbronn-Siegelsdorf glatt mit 9:0 und ist ungeschlagen (12:0, 48:6 Matchpunkte) in die Bezirksklasse aufgestiegen. Zum dritten Aufstieg  der 1. Damen in Folge haben beigetragen Michaela Lisecova, Petra Ladstaetter, Julia Teufel, Lisa Niederdrenk, Saskia Schmidt, Katharina Frank, Anna Brüggemann, Ronja Nicolas sowie Eva Krejcova und Susanne Hartkopf. Auch die 2. Damenmannschaft wurde ungeschlagen Meister (12:0, 52:2 Matchpunkte) und steigt mit insgesamt nur 9 Satzverlusten in die Kreisklasse 2 auf. Das erfolgreiche Kernteam bestand aus Ronja Nicolas, Anna Brüggemann, Verena Meier, Caro Dirian, Tamaris Brinker und Eva Friedrich. Im Laufe der Medenrunde wurden auch die Nachwuchsspielerinnen Hanna Schmerer, Olivia Richter und Emily John eingesetzt, welche durch ihr couragiertes Spiel und die Erfolge beindruckten. Besonderer Dank geht auch an den TC66 Cheftrainer Moritz Jessen, der die Teams jeden Dienstag auf der TC66-Anlage in Hauptendorf zu Höchstleistungen anspornt.

Die Damen 50 der TS Herzogenaurach (in Spielgemeinschaft mit dem TC66) haben in ihrem ersten gemeinsamen Jahr in der Bezirksklasse 1 einen hervorragenden 3. Platz erreicht. Dies war sicher nur möglich durch den positiven Teamspirit in der Besetzung Regina Reichelsdorfer, Anita Jaeger, Gunda Hoffmann, Karin Adler, Hildegard Thiel, Elfriede Rosin, Monika Großekatthöfer und Monika Rösner.
Auch die “Senioren“-Teams des TC 66 zeigten durchweg sehr überzeugende Leistungen. Neben dem Aufstieg der Herren 30 in die Bezirksklasse 1 konnten folgende weitere Aufstiege gefeiert werden: die 1. Herren 40 (in die K1) in der Besetzung Thomas John, Josef Nisster, Simon Cartwright, Bernd Metzner, Donal Medlar, Kay Bittner und Andreas Drebinger.

Die Herren 60 (in die Bezirksklasse) in der Kernbesetzung William Mauser, Bert Dobry, Erich Fifka, Erich Schuster, Otto Koch, Roland Horcher, Franz Götz, Taras Sloboda und Eberhard Strobel.
Unsere Herren 65 sind leider in die Bezirksklasse abgestiegen. Gespielt haben Karlheinz Leikard, Hannes Müller, Horst Fritsch, Klaus Ulmer, Josef Schernich und Werner Neukamp.

Die Herren 40 II Mannschaft landete im Mittelfeld der Tabelle in der K3 bei insgesamt drei Siegen und drei 4:5 Niederlagen. Es spielten: Michael Schill, Christoph Wilmsen, Claus Hartmann, Roland Gost, Werner Cappelari, Hans-Ulrich Höhne, Ralf Weidhaus, Matthias Malessa und Willi Lenhardt.

Die weiteren TC66 Aufstiegsteams sind die beiden Damenmannschaften (D1 in die Bezirksklasse 1 und D2 in die K2) sowie im Jugendbereich die Juniorinnen (K1), die U14 weiblich (K1) sowie das U12 Team (Bezirksklasse).

Ilie Nastase

Ilie Nastase

Weltklasse-Tennis mit Ilie Nastase (2010)

adidas-Mitarbeiter und Tennislegende Ilie Nastase kämpften um den adidas Tennis Cup 2010

Tennis auf einen hochklassigen Niveau, das es in Herzogenaurach selten zu sehen gibt, brachte der adidas Tennis Cup am Sonntag auf die fünf Plätze des TC 66 in Hauptendorf. 39 adidas Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Ilie Nastase, Anfang der 70er Jahre der beste Tennisspieler der Welt, kämpften in einem Mixed-Turnier um den Sieg.

Der 64jährige Rumäne und die zahlreichen Zuschauer staunten nicht schlecht, als Nastase auf dem Center Court des TC 66 Herzogenaurach der eine oder andere Ball um die Ohren flog. Denn der Stargast war nicht der Einzige, der in seiner aktiven Zeit auf der Profi-Tour aktiv war. Allerdings natürlich der mit den größten Erfolgen als Sieger der French und US Open und auch zweifacher Wimbledon-Sieger im Mixed. Dennoch musste Nastase mit seiner Partnerin Kathrin Lange im Viertelfinale die Überlegenheit von Caroline Basu, die als Jugendliche Deutschlands Nummer 1 in ihrer Altersklasse und auf einem Platz in den Top 400 der Weltrangliste stand, und ihres Partners Etienne Schaaf, der für die Herren 30 des 1. FC Nürnberg spielt, anerkennen.

Den Sieg holten sich Lokalmatadorin Petra Ladstätter vom gastgebenden TC 66 gemeinsam mit Stefan Mühleisen, der in diesem Sommer für die Bundesliga-Reserve des TC Amberg am Schanzl in der Regionalliga spielte, in einem spannenden Finale gegen Basu/Schaaf. Den dritten Platz teilten sich Dorothee Kurz, ebenfalls eine ehemalige Weltranglistenspielerin und Jan Runau, Herren 40 1. FC Nürnberg sowie Harriet Hornbostel (TC 66 Herzogenaurach) und Jan Herrmann (HTC Schwarz-Weiß Bonn).

Abgerundet wurde das Programm des adidas Tennis Cups durch eine Trainingseinheit, die Ilie Nastase den Nachwuchsspielerinnen und –spielern des TC 66 gab. Die Siegerehrung wurde von adidas Personalchef Matthias Malessa durchgeführt. Organisiert hatten den Cup adidas in Zusammenarbeit mit der Tennisschule Jessen und dem TC 66 Herzogenaurach

.

Frühschoppen und Ehrung

Frühschoppen und Ehrung

Frühschoppen und Ehrung (2004)

Eitel Sonnenschein schien für die Mannschaft Damen 30 des TC 66 Herzogenaurach am vergangenen Sonntag. Lothar Rösner, der 1. Vorsitzende des Vereins, ehrte die erfolgreiche Mannschaft für den Aufstieg in die Landesliga mit launigen Worten und einem Blumenstrauß. Berichte zu den Spielen der Mannschaft können bei der Damen 30 Mannschaftsseite nachgelesen werden (Damen 30 Mannschaftsseite). Dem Wetter entsprechend wurde aus der Ehrung ein gemütlicher, sportlicher Familientag mit Spiel, guter Laune und damit besten Aussichten für die kommende Saison.

Platzordnung

PLATZ- und SPIELORDNUNG „TC66 Herzogenaurach“

 

Es ist nicht möglich, eine Platz- und Spielordnung so abzufassen,

dass sie von allen Mitgliedern als perfekt angesehen wird.

Wir bitten daher unsere Mitglieder, sich sportlich und fair zu verhalten.

Diese Platz und Spielordnung ist für alle Mitglieder und Gäste bindend.

 

  1. Bespielbarkeit der Plätze
    1. Über die Bespielbarkeit der Plätze kann nur der Platzwart oder ein Vorstandsmitglied entscheiden.
    2. Beginn und Ende der jährlichen Spielzeit werden von der Vorstandschaft festgesetzt und bekannt gegeben.

 

  1. Spielberechtigung
    1. Alle aktiven Mitglieder ab 16 Jahre sind voll spielberechtigt.
    2. Jedes Mitglied besitzt ein Namensschild, das zur Belegung eines Tennisplatzes für eine Spielstunde berechtigt.
    3. Kinder bis 15 Jahre und Gäste können die Plätze von Montag bis Freitag bis 18.00 Uhr benutzen. Falls die Plätze nach 18 Uhr frei sind und die Stunde schon angebrochen ist, darf diese auch zu Ende gespielt werden. An Wochenenden gibt es keine Begrenzung für Altersklasse eine.
    4. Mitglieder haben bei voll belegten Plätzen gegenüber Gästen Vorrang.
    5. Gäste dürfen grundsätzlich nur zusammen mit einem Vereinsmitglied spielen. Die Gebühr für jeden Gastspieler beträgt pro Spielstunde 10 €. In der Küche der Hütte ist diese Gebühr vor Spielbeginn zu entrichten.
    6. Spielen mit falschem Namensschild, wird mit 1 Monat Spielverbot (Nur das persönliche Schild gilt)

 

  1. Spielbetrieb
    1. Grundsätzlich ist die Benutzung der Plätze nur in Sportkleidung und mit Tennisschuhen zulässig.
    2. Spielzeit, einschließlich Platzpflege, beträgt für das Einzel 60 Minuten, für das Doppel 90 Minuten.
    3. Vor Bespielen des Platzes ist er, falls erforderlich, zu beregnen.
    4. Vor Ablauf der Spieldauer müssen die Plätze mit den vorhandenen Matten abgezogen werden, und die Linien sind zu fegen.
    5. Die Platzbelegung erfolgt durch hängen des Belegungsschildes von Name und Zeit des Spielbeginns in die aushängende Reservierungstafel. Man kann nur unmittelbar vor dem Spiel hängen und nicht vorreservieren. Bei voll belegten Plätzen kann ein Platz im Anschluss an die laufende Spielzeit vorgebucht Bei Eintragung müssen im Einzel beide Spieler, im Doppel mindestens zwei Spieler bis zum Spielbeginn anwesend sein.
    6. Bei voller Auslastung der Anlage ist vorrangig Doppel zu spielen, auch wenn für Einzel reserviert wurde.
    7. Wird eine eingetragene Spielzeit nicht innerhalb von 5 Minuten nach deren Beginn wahrgenommen, so verfällt das Spielrecht.
    8. Neue Spielreservierungen können nur nach Ablauf der eingetragenen Spielzeit vorgenommen werden. Dieselben Spieler sind erst wieder nach einer Stunde berechtigt zu buchen.

Im Anschluss muss man das Schild wieder abhängen.

  1. Medenspiele, vom Vorstand oder Sportwart beschlossene Turniere oder Training haben Vorrang vor dem allgemeinen Spielbetrieb. Diese Veranstaltungen sind rechtzeitig durch Aushang bekannt zu geben.
  2. Kinder auf der Tennisanlage obliegen der Aufsichtspflicht der Eltern oder den Erziehungsberechtigten.

 

  1. Wer am Abend als letzter die Anlage verlässt, hat die Aufgabe
  2. Die Tür zu den Plätzen abzuschließen
  3. In der Hütte die Türen und Fenster zu schließen und alle Lichter zu löschen

 

  1. Haftung
  2. Der Verein haftet nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
  3. Benutzer der Tennisanlage haften für Schäden aus unsachgemäßer

Im Übrigen ist den Anweisungen der Vorstandschaft und des Platzwartes Folge zu leisten. Bei groben oder mehrmaligen Verstößen gegen diese Platz- und Spielordnung können Mitglieder und Gäste Platzverbot auf Zeit oder für immer erhalten. Ein solcher Beschluss kann nur von der Vorstandschaft gefasst werden!